Um eine Schwangerschaft zu verhindern, stehen verschiedene Verhütungsmittel zur Verfügung. Neben Verhütungspflastern und Verhütungsringen ist die Pille besonders weit verbreitet. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Präparate dieser Verhütungsmethode, die sich in ihrer Zusammensetzung und den enthaltenen Wirkstoffen unterscheiden.
So kann DeinArzt.digital beim Thema Verhütungsmittel helfen
Gerne können Sie auf unserer Plattform Rezepte für alle zugelassenen Antibabypillen erhalten. Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen für eine ausführliche Beratung zur Verfügung, um das am besten geeignete Pillenpräparat für Sie zu empfehlen und Sie über mögliche Risiken zu informieren. Ihr verschriebenes Medikament können Sie bequem nach Hause liefern lassen oder in einer örtlichen Apotheke abholen. Auf diese Weise haben Sie Ihr Verhütungsmittel schnell zur Hand, ohne lästige Wartezeiten im Wartezimmer oder Terminprobleme. Verhütung war noch nie so einfach.
Übersicht
- Die Wahl hormoneller Verhütung sollte auf die Lebensweise und die Gesundheit der Patientin abgestimmt sein.
- Es gibt mechanische, chemische und hormonelle Verhütungsmittel, wobei letztere ein ärztliches Rezept erfordern.
- Das Risiko ungewollter Schwangerschaften, wird durch Verhütungsmittel reduziert.
Verhütungsmittel
Die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit von Verhütungsmethoden können unterschiedlich sein und werden anhand des Pearl-Index bewertet, der die Anzahl der Schwangerschaften pro 100 Frauen angibt. Es existieren verschiedene Optionen für die Empfängnisverhütung, einige erfordern ein ärztliches Rezept, andere nicht.
Verhütungsmittel | Wirkungsweise | Klassifizierung | Sicherheit nach dem Pearl-Index | Rezeptpflichtig |
---|---|---|---|---|
Kondome und Kondome für Frauen | Schafft eine Barriere zwischen Sperma und Uterus, bietet zusätzlich Schutz vor Geschlechtskrankheiten. | mechanisch | 2-12 | Nein |
Diaphragma | Die Verhütungskappe soll verhindern, dass Spermien in den Uterus gelangen. | mechanisch | 4-10 | Ja, Anpassung durch den Arzt/die Ärztin |
Spirale oder Hormonspirale | Die Spirale simuliert eine Schwangerschaft, zusätzliche Hormonfreisetzung erhöht die Sicherheit. | mechanisch / hormonell | 0,9-0,16 | Einsetzen durch den Arzt/die Fachärztin |
Antibabypille, auch als Mikro- und Minipille | Hormongaben simulieren eine Schwangerschaft und verdicken den Zervixschleim. | hormonell | 0,1-0,5 | Ja |
Dreimonatsspritze | Gestagenhaltige Wirkstoffe werden alle drei Monate injiziert. | hormonell | 0,3-1,4 | Injektion durch Fachärzt*innen |
Hormonstäbchen | Ein Hormonimplantat wird an der Innenseite des Oberarms unter der Haut eingesetzt. | hormonell | 0,1 | Einsetzen durch Fachärzt*innen |
Gels, Cremes, Zäpfchen | Die lokal angewendeten Substanzen schäumen auf, bilden eine Barriere und töten Spermien ab. | chemisch | 18-29 | Nein |
Verhütungsmittel nur auf Rezept – warum?
Verhütungsmittel mit hormonellen Inhaltsstoffen erfordern eine ärztliche Verschreibung. Bei der Anwendung von Verhütungsmethoden wie der Dreimonatsspritze oder der Spirale ist in jedem Fall ein Arzt involviert. Bei der Pille taucht gelegentlich die Frage auf, warum sie nicht ohne Rezept erhältlich ist. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass jede hormonelle Verhütungsmethode in den Hormonhaushalt der Frau eingreift, und nicht jedes Präparat für jede Frau geeignet ist. Daher sind vor der Erstausstellung eines Rezepts die folgenden Schritte notwendig:
- Ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt, einschließlich Fragen zum Gesundheitszustand, Alter der Patientin, möglichen Unverträglichkeiten oder chronischen Erkrankungen, Alkohol- und Nikotinkonsum sowie regelmäßig eingenommenen Medikamenten.
- Eine umfassende Untersuchung, die einen Ultraschall der inneren Geschlechtsorgane, die Ausschlussprüfung einer bestehenden Schwangerschaft, die Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane und einen Abstrich der Zervikalschleimhaut umfasst.
Basierend auf dem Arztgespräch und der Untersuchung wird der Gynäkologe eine geeignete Verhütungsmethode, einschließlich der Pille oder anderer Optionen, verschreiben oder empfehlen. Ein Verhütungsmittel-Rezept online zu erhalten, ist jedoch in Form eines Folgerezepts nach einem Arztgespräch oder durch das Ausfüllen eines Fragebogens möglich.
Fragen und Antworten
Warum sollte man keine Verhütungsmittel ohne Rezept online zu kaufen?
Es gibt mehrere Gründe, die gegen den Kauf von Verhütungsmitteln ohne Rezept online sprechen:
- Anpassung an den Gesundheitszustand: Verhütungsmittel auf hormoneller Basis sollten an den individuellen Gesundheitszustand der Patientin angepasst sein. Ungeregelte Einnahme kann potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen wie Thrombosen verursachen.
- Notwendige ärztliche Überprüfung: Eine ärztliche Konsultation gewährleistet, dass die gewählte Verhütungsmethode sicher und effektiv ist und keine Kontraindikationen bestehen.
- Beratung: Ein Arzt kann die Patientin über die verschiedenen Verhütungsmethoden aufklären und ihr bei der Auswahl der am besten geeigneten Option helfen.
Gibt es Verhütungsmittel für Männer?
Hinsichtlich Verhütungsmitteln für Männer gibt es neben der Verwendung von Kondomen keine anderen Optionen, die direkt vom Mann angewendet werden. Männer können sich jedoch sterilisieren lassen (Vasektomie), eine Methode, bei der die Samenleiter durchtrennt werden. Obwohl dies als sehr sicher gilt, besteht keine hundertprozentige Garantie gegen Empfängnis.
Sind rezeptfreie Verhütungsmittel sicher?
Rezeptfreie Verhütungsmittel haben unterschiedliche Sicherheitsgrade, wie der Pearl-Index zeigt. Bei Kondomen beträgt die Schwangerschaftsrate zwischen 2 von 100 Frauen, während bei Gels oder Zäpfchen bis zu 29 von 100 Frauen schwanger werden können.